Apple hat mit den AirPods Pro 3 die neueste Generation seiner beliebten In-Ear-Kopfhörer vorgestellt. Auf den ersten Blick sehen sie fast identisch aus wie die Vorgänger von 2022 – doch im Detail gibt es spannende Neuerungen, die vor allem Sportler und Audio-Fans überzeugen sollen. Wir zeigen dir die Unterschiede im Vergleich zu den AirPods Pro 2.


Design, Passform und Hülle

Optisch gleichen die AirPods Pro 3 den Pro 2 fast komplett. Erst bei genauerem Hinsehen fallen die Unterschiede auf: Apple hat die Form leicht angepasst, insbesondere im Bereich der Mikrofone.

  • Neue Ohrpassstücke: Neben den bisherigen Größen gibt es jetzt auch XXS-Aufsätze, die speziell für sehr kleine Ohren gedacht sind. Das neue Material sorgt außerdem für besseren Halt.

  • Größen & Gewicht: Die Pro 3 sind etwas schmaler, dafür aber tiefer. Sie wiegen minimal mehr (+0,25 g).

  • MagSafe-Case: Das Ladecase der AirPods Pro 3 ist mit 43,99 g deutlich leichter als das der Vorgänger (50,8 g). Allerdings passen enge Hüllen für die Pro 2 hier nicht mehr.


Akkulaufzeit

Auch beim Akku hat Apple nachgebessert:

  • AirPods Pro 2: bis zu 6 Stunden Wiedergabe (mit ANC).

  • AirPods Pro 3: bis zu 8 Stunden Wiedergabe.

Das Ladecase liefert bei den neuen Modellen bis zu 24 Stunden zusätzliche Laufzeit mit ANC. Bei den AirPods Pro 2 gibt Apple 30 Stunden an – allerdings ohne klare Angabe, ob ANC dabei aktiv ist.

Ein kleiner Rückschritt: In der Verpackung der Pro 3 fehlt das USB-C-Ladekabel.


Sensoren und Fitness-Funktionen

Die wohl wichtigste Neuerung ist der integrierte Herzfrequenzsensor. In Kombination mit iOS 26 lassen sich Workouts künftig direkt in der Apple Fitness-App auch mit den AirPods aufzeichnen – nicht mehr nur mit der Apple Watch. Damit positioniert Apple die AirPods Pro 3 klarer als Sportbegleiter.


Robustheit

Passend dazu hat Apple die Beständigkeit verbessert.

  • AirPods Pro 2: IP54 – Schutz gegen Staub und Spritzwasser.

  • AirPods Pro 3: IP57 – Schutz gegen Staub und sogar kurzfristiges Eintauchen ins Wasser.

Damit eignen sich die neuen Pro 3 besser für intensive Workouts, Regen oder schweißtreibende Aktivitäten.


Audioqualität und ANC

Apple hebt bei den AirPods Pro 3 die Audioqualität und vor allem die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) hervor:

  • Viermal bessere ANC im Vergleich zu den ursprünglichen AirPods Pro.

  • Verbesserte akustische Architektur mit breiterem Klangbild und satteren Bässen.

Wie groß der Unterschied im Alltag wirklich ist, müssen unabhängige Tests zeigen – die Richtung klingt aber vielversprechend.


Preis

Überraschend positiv: Apple hat den Preis gesenkt.

  • AirPods Pro 2: 279 € (UVP)

  • AirPods Pro 3: unter 250 €

Damit gibt es mehr Technik für weniger Geld.


Fazit – Upgrade oder nicht?

Die AirPods Pro 3 sind kein revolutionärer Sprung, aber Apple hat an den entscheidenden Stellen nachgebessert: längere Akkulaufzeit, bessere Passform, mehr Robustheit, verbesserte Geräuschunterdrückung und ein neuer Herzfrequenzsensor.

Wer viel Sport macht oder Wert auf die neuesten Funktionen legt, findet hier ein starkes Upgrade – und das sogar günstiger als beim Vorgänger.
Besitzt du aber schon die AirPods Pro 2, lohnt sich ein Umstieg vor allem dann, wenn du den Fitness- und Akku-Boost wirklich nutzen willst.

Latest Stories

This section doesn’t currently include any content. Add content to this section using the sidebar.