Besserer Klang, stärkere Geräuschunterdrückung und clevere Design-Details – aber auch ein höherer Preis.

Drei Jahre nach dem WH-1000XM5 hat Sony nun die WH-1000XM6 auf den Markt gebracht. Das ist eine längere Pause als üblich. Während der Wechsel vom XM4 zum XM5 noch mit einem deutlich veränderten Design einherging, konzentriert sich Sony diesmal vor allem auf Verbesserungen beim Klang, bei der aktiven Geräuschunterdrückung und bei kleineren Hardware-Details. Optisch bleibt man dem bekannten Stil weitgehend treu.

Zum Vergleich: Apples AirPods Max wirken durch ihre Materialwahl zwar deutlich hochwertiger, sind dafür aber auch schwerer. Sony setzt dagegen wie Bose weiterhin auf Komfort und Alltagstauglichkeit – besonders für Vielflieger, Pendler oder alle, die für ein paar Stunden komplett in Ruhe abtauchen möchten.

Endlich wieder klappbar

Ein besonders willkommenes Detail: Die WH-1000XM6 lassen sich – im Gegensatz zum XM5 – wieder zusammenklappen. Sony hat an beiden Bügeln Scharniere integriert, die das Verstauen im Case erleichtern. Zwar bleibt abzuwarten, wie robust diese Gelenke langfristig sind, da Sonys Vergangenheit hier gemischte Erfahrungen zeigt, doch die Transportbox ist dadurch spürbar kompakter.

Statt eines Reißverschlusses setzt Sony außerdem auf einen Magnetverschluss – ein kleines, aber äußerst praktisches Detail. So lässt sich das Case mit einer Hand sicher verschließen. Die Passform im Inneren ist klar vorgegeben, nach kurzer Eingewöhnung geht das Verstauen aber schnell von der Hand.

Verbesserungen bei Komfort und Bedienung

Neben dem Faltmechanismus hat Sony weitere sinnvolle Anpassungen vorgenommen:

  • Der Kopfbügel ist breiter und verteilt den Druck angenehmer.

  • Die Ohrpolster lassen sich nun leichter austauschen.

  • Die Tasten sind besser unterscheidbar – der Power-Button ist rund, der ANC-Button bleibt länglich.

  • Und endlich kann man während des Ladens Musik hören.

Allerdings gibt es einen Haken: Über USB-C lässt sich immer noch kein Audio übertragen. Wer also gleichzeitig laden und hören möchte, benötigt weiterhin sowohl ein USB-C-Kabel als auch ein 3,5-mm-Klinkenkabel.

Stärkere Geräuschunterdrückung und neuer Klang

Im Inneren steckt Sonys neuester Noise-Cancelling-Chip, der laut Hersteller nicht nur die XM5, sondern auch sämtliche Konkurrenzmodelle übertrifft. Schon die XM5 boten eine beeindruckende Stille, die XM6 setzen hier offenbar noch einen drauf. Der Transparenzmodus klingt weiterhin natürlich und lässt sich wie gewohnt durch Auflegen der Hand auf die rechte Ohrmuschel aktivieren.

Auch beim Klang will Sony nachgelegt haben: Neue Treiber sollen klarere Stimmen und mehr Details liefern. Zusätzlich hat man sich Input von Toningenieuren aus den eigenen Musikstudios geholt. Im Test wirken die Kopfhörer dynamisch, mit kräftigem Bass und lebendigem Sound. Wer andere Vorlieben hat, kann das Klangbild per 10-Band-EQ in der App anpassen. Die AirPods Max bieten zwar nach wie vor eine größere Klangbühne, doch Fans der Sony-Reihe werden kaum enttäuscht sein.

Multipoint-Verbindungen und Sonys LDAC-Codec sind ebenfalls wieder mit an Bord.

Spielerei oder Mehrwert?

Weniger überzeugend ist das neue Feature „Spatial Audio Upmixing“. In der App lassen sich Umgebungen wie Café oder Kino simulieren, doch das Ergebnis wirkt künstlich und wenig brauchbar. Ein Gimmick, das man wohl nach kurzem Ausprobieren wieder ignoriert.

Telefonie und Akkulaufzeit

Für Anrufe setzt Sony jetzt auf KI-gestütztes Beamforming und gleich sechs Mikrofone zur Sprachaufnahme (insgesamt zwölf, da die restlichen für ANC zuständig sind). Die Akkulaufzeit bleibt unverändert: bis zu 30 Stunden mit aktiver Geräuschunterdrückung und 40 Stunden ohne.

Fazit

Die Sony WH-1000XM6 erfinden das Rad nicht neu, bringen aber genau die Verbesserungen, die sich viele Nutzer gewünscht haben: wieder klappbares Design, mehr Tragekomfort, stärkere Geräuschunterdrückung und besserer Klang. Der hohe Preis könnte allerdings manchen Käufer abschrecken – besonders, wenn man bereits den XM5 besitzt. Wer jedoch von einem älteren Modell umsteigt oder zuverlässige Over-Ears mit erstklassigem ANC sucht, sollte die XM6 definitiv im Auge behalten.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Latest Stories

Dieser Abschnitt enthält derzeit keine Inhalte. Füge über die Seitenleiste Inhalte zu diesem Abschnitt hinzu.