In rund zwei Wochen lädt Apple zu seiner nächsten großen Präsentation ein. Hauptattraktion dürfte ein besonders schlankes iPhone-Air-Modell sein. Darüber hinaus rechnen Insider auch mit Neuigkeiten zu Apple Watches und AirPods.
Unter dem Motto „Awe dropping“ startet das Event am 9. September um 19 Uhr Deutscher Zeit. Verfolgen kannst du die Show live auf der Apple-Webseite oder auf YouTube. Neben den neuen Smartphones wird erwartet, dass auch frische Versionen der Smartwatch-Reihe und der In-Ear-Kopfhörer vorgestellt werden.
Wie üblich kursieren im Vorfeld zahlreiche Spekulationen und Leaks. Offiziell bestätigt ist davon bislang nichts – wir fassen die spannendsten Gerüchte für dich zusammen.
iPhone 17 Air
Gerüchten zufolge wird Apple dieses Jahr erstmals ein iPhone 17 Air vorstellen. Das Modell soll lediglich 5,5 Millimeter dünn und 145 Gramm leicht sein. Mit einem angeblichen 6,6-Zoll-Display liegt es größenmäßig nahe am bisherigen Plus-Modell, das möglicherweise ersetzt wird. Preislich könnte es zwischen dem Standard-iPhone 17 und der Pro-Variante angesiedelt sein.
Das extrem schlanke Design bringt aber wohl einige Einschränkungen mit sich:
-
Statt mehreren Linsen gibt es wohl nur eine Hauptkamera.
-
Der Akku soll mit rund 2800 mAh relativ klein ausfallen – deutlich weniger als beim iPhone 16 Plus (4674 mAh) oder beim iPhone 16 Pro (3582 mAh).
-
Manche Leaks behaupten, dass im Gehäuse kein Platz für einen unteren Lautsprecher bleibt.
Im Inneren wird vermutlich ein A19-Chip arbeiten. Unklar ist, ob es sich dabei um den normalen A19 mit 8 GB RAM oder um die Pro-Version mit 12 GB RAM handelt. Bei den Farben stehen angeblich Schwarz, Silber, Hellgold und Hellblau zur Auswahl.
iPhone 17 Pro und Pro Max
Für viele dürfte aber auch weiterhin das Pro-Modell die interessanteste Wahl bleiben. Das Jahr 2025 bringt dabei voraussichtlich solide, aber nicht revolutionäre Updates:
-
Design: Ein überarbeitetes Äußeres mit rechteckigem Kameramodul, das sich über die gesamte Rückseite erstreckt. Gehäusematerialien wechseln wohl von Titan zurück zu Aluminium in Kombination mit Glas.
-
Farben: Schwarz und Weiß bleiben erhalten. Neu hinzukommen sollen Dunkelblau und eine Orange-/Kupfer-Variante.
-
Display: Uneinigkeit herrscht über eine mögliche Nanotextur-Option für weniger Spiegelungen – bekannt aus MacBook Pro und iPad Pro.
-
Kameras: Haupt- und Ultraweitwinkelkamera bleiben, während die Telelinse auf 48 Megapixel aufgerüstet werden soll. Das Pro Max könnte zusätzlich über einen variablen Zoom oder eine größere Brennweite verfügen. Die Frontkamera aller Modelle soll auf 24 Megapixel steigen.
-
Video: Geplant ist offenbar die gleichzeitige Aufnahme mit Front- und Rückkamera, inklusive 8K-Aufnahmen mit den Hauptkameras. Eine spezielle Profi-Kamera-App könnte dazukommen.
-
Akku: Beim Pro Max wird über eine Kapazität von über 5000 mAh spekuliert, womöglich dank neuer Silicon-Anode-Technologie.
-
Chip: Der neue A19 Pro wird vermutlich im 3-nm-Verfahren (3. Generation) gefertigt. Dazu kommt ein RAM-Upgrade auf 12 GB.
iPhone 17
Das Standardmodell erhält wie üblich einige Features der Vorjahres-Pro-Geräte. Erwartet werden unter anderem:
-
ein 6,3-Zoll-OLED-Display mit 120 Hz ProMotion,
-
eine auf 24 Megapixel verbesserte Frontkamera,
-
Farbvarianten in Schwarz, Weiß, Stahlgrau, Grün, Lila und Hellblau.
Optische Änderungen am Design sind dagegen kaum zu erwarten.
Apple Watch Series 11 und Ultra 3
Bei den neuen Apple Watches sind keine großen Überraschungen in Sicht. Einzige mögliche Innovation könnte eine Blutdruckmessung sein – allerdings soll es hier noch technische Schwierigkeiten geben.
Für die Ultra 3 kursieren folgende Gerüchte:
-
Größeres Display mit verbesserter Auflösung (422 × 514 Pixel), höherer Bildwiederholrate und besseren Blickwinkeln – bei gleichbleibender Gehäusegröße.
-
Neuer Chip: Wahrscheinlich erhält die Ultra 3 ein frisches SoC, möglicherweise den S11. Das soll die Effizienz und Akkulaufzeit verbessern.
-
Satelliten- und 5G-Anbindung: Wie schon bei den iPhones könnte die Uhr künftig Notrufe via Satellit absetzen und regulär 5G unterstützen.
AirPods Pro 3
Auch bei den Kopfhörern steht ein Update an. Die dritte Generation der AirPods Pro soll in folgenden Punkten besser werden:
-
Klangqualität,
-
Akkulaufzeit,
-
Sprachqualität beim Telefonieren,
-
möglicherweise Lossless-Audio-Support.
Das Ladecase könnte erstmals ein Touchscreen-Display erhalten. Außerdem arbeitet Apple offenbar an Gesundheitsfunktionen: Herzfrequenzmessung und sogar eine Temperaturerfassung im Ohr stehen im Raum – was die AirPods stärker in Richtung Fitness-Tracking positionieren würde.
Share:
Die besten Laptops unter 800 € 2025: Top-Modelle für jeden Bedarf