Du planst, dir einen neuen High-End-PC zusammenzustellen, und die Intel Core i9-14900 Prozessoren stehen ganz oben auf deiner Liste? Gute Wahl! Diese CPUs sind absolute Kraftpakete für Gaming, Content Creation und anspruchsvolle Workloads. Doch beim Blick auf die Modellnummern stolperst du vielleicht über zwei Varianten: den i9-14900K und den i9-14900KF. Was genau ist der Unterschied zwischen den beiden und welche ist die richtige für dich? Lass uns das aufschlüsseln.
Der entscheidende Unterschied: Die integrierte Grafikeinheit (iGPU)
Der Hauptunterschied zwischen dem Intel Core i9-14900K und dem i9-14900KF liegt in einem einzigen, aber entscheidenden Detail: der integrierten Grafikeinheit (iGPU).
-
Intel Core i9-14900K: Dieses Modell ist der "vollständige" Prozessor. Er verfügt über eine integrierte Grafikeinheit (Intel UHD Graphics 770). Das bedeutet, du könntest diesen Prozessor in einem System betreiben und ein Bild auf deinem Monitor erhalten, selbst wenn du keine separate Grafikkarte installiert hast. Das ist praktisch für die Fehlerbehebung, für Office-PCs oder einfach als Backup, falls deine dedizierte Grafikkarte mal ausfällt.
-
Intel Core i9-14900KF: Das "F" im Namen steht für "no integrated graphics". Dieser Prozessor ist in Bezug auf die reine Rechenleistung identisch mit dem 14900K, besitzt aber keine integrierte Grafikeinheit. Um mit diesem Prozessor ein Bild auf deinem Bildschirm zu sehen, ist eine dedizierte Grafikkarte zwingend erforderlich.
-
sehen, ist eine dedizierte Grafikkarte zwingend erforderlich.
Performance und Preis: Wo liegen die Unterschiede?
Leistung
Kurz gesagt: Bei der CPU-Leistung gibt es absolut keinen Unterschied. Beide Prozessoren verfügen über dieselbe Anzahl von Kernen (24 Kerne: 8 Performance-Kerne, 16 Efficient-Kerne), dieselbe Anzahl von Threads (32 Threads), dieselben Taktfrequenzen und denselben Cache. Ob du also den K oder den KF wählst, deine reine Rechenpower für Spiele, Videobearbeitung oder 3D-Rendering bleibt dieselbe.
Preis
Da die integrierte Grafikeinheit im KF-Modell weggelassen wird, ist der i9-14900KF in der Regel etwas günstiger als der i9-14900K. Die Preisdifferenz ist oft nicht riesig, aber ein paar Euro Ersparnis können sich lohnen, besonders wenn du dein Budget optimieren möchtest.
Welcher Prozessor ist der richtige für dich?
Die Wahl zwischen dem K und dem KF hängt stark von deinem Anwendungsfall ab:
-
Wähle den i9-14900K, wenn:
-
Du die Flexibilität einer integrierten Grafik schätzt, sei es für die Erstinstallation, zur Fehlerbehebung oder als Notlösung.
-
Du planst, den PC (zumindest zeitweise) ohne eine dedizierte Grafikkarte zu betreiben (was bei einem High-End-Prozessor wie diesem aber eher unwahrscheinlich ist).
-
Die leichte Preisdifferenz für dich keine Rolle spielt.
-
-
Wähle den i9-14900KF, wenn:
-
Du bereits eine dedizierte High-End-Grafikkarte besitzt oder planst, eine zu kaufen. Dies ist der Fall bei den allermeisten Gamern und professionellen Anwendern, die einen i9-Prozessor in Betracht ziehen.
-
Du das bestmögliche Preis-Leistungs-Verhältnis für die reine CPU-Leistung suchst und auf die integrierte Grafik verzichten kannst.
-
Du dein Budget optimieren möchtest und jeden Euro sparen willst.
-
Fazit
Für die überwiegende Mehrheit der Power-User und Gamer, die sich für einen Intel Core i9-14900 Prozessor entscheiden, ist der i9-14900KF oft die logischere und wirtschaftlichere Wahl. Du bekommst dieselbe herausragende CPU-Leistung zu einem leicht niedrigeren Preis und verzichtest auf ein Feature, das du mit einer leistungsstarken externen Grafikkarte ohnehin nicht nutzen würdest.
Wenn du jedoch die zusätzliche Sicherheit und Flexibilität der integrierten Grafik haben möchtest oder aus irgendeinem Grund vorübergehend keine dedizierte GPU verwenden kannst, ist der i9-14900K die bessere Option.
Egal für welchen du dich entscheidest, du erhältst einen der leistungsstärksten Prozessoren auf dem Markt, der deine Anforderungen mit Bravour meistern wird!
Share:
Bang & Olufsen Beoplay EX: Luxus für die Ohren – Ein ausführlicher Testbericht
Dein PC-Upgrade 2025: Diese CPUs lohnen sich jetzt – und welche nicht! Top-Prozessoren im Kaufberater