Die Nachricht über die (endlich) veröffentlichte Aerosoft A330 ist uns nicht entgangen – und das auch zurecht! Denn überall dort, wo über Gaming geschrieben oder gesprochen wird, sind Simulationen ein Thema.
In diesem Jahr gab es beispielsweise auf den sozialen Medien zahlreiche Simulationen zu sehen. Zu den neuesten gehören Supermarkt Simulator, PowerWash Simulator, Euro Truck Simulator 2 und, ganz frisch im deutschsprachigen Raum, der Aerosoft A330.
Obwohl wir selbst die meisten Simulationsspiele eher kurz getestet als lange gespielt haben, stellte sich uns dennoch eine Frage, die uns nicht losließ: Warum sind so viele Menschen von diesen Spielen fasziniert? Was unterscheidet sie von anderen Genres oder, besser gesagt, was macht ihren Reiz aus?
Um das herauszufinden, habe ich mich durch verschiedene Artikel und Foren gelesen und die interessantesten Gründe hier zusammengefasst.
- Kontrolle und Kreativität: Dies scheint eine Art Rebellion gegenüber der Realität zu sein, in der viele Menschen das Gefühl haben, von äußeren Einflüssen und Faktoren überwältigt zu werden, die sie nicht kontrollieren können. Simulationen hingegen ermöglichen es den Spielern, komplexe Systeme zu steuern oder aufzubauen – und dabei die volle Kontrolle zu behalten. Sei es das Management einer Stadt in SimCity, das Betreiben einer Farm in Stardew Valley oder das Erschaffen einer Familie in Die Sims, diese Spiele verleihen den Spielern ein starkes Gefühl von Handlungsmacht. Zudem bieten sie die Freiheit, ihre Kreativität innerhalb einer strukturierten Umgebung auszuleben.
- Eskapismus: Diese Spiele ermöglichen es, alternative Leben zu führen oder Welten zu erkunden, die man im realen Leben nicht erleben würde. Ob es nun darum geht, Flugzeuge zu steuern, ein Geschäft zu betreiben oder ein völlig anderes Leben zu simulieren – Simulationen bieten eine Form des Eskapismus, die sowohl entspannend als auch immersiv sein kann.
- Entspannung und Zen: Nicht jeder möchte den Kampf des realen Lebens auch in die Freizeit übertragen, oder anders gesagt: Nicht jeder empfindet ein Battle Royale als entspannend. Spiele wie Animal Crossing oder Planet Zoo hingegen können beruhigend wirken und bieten den Spielern eine stressfreie Möglichkeit, abzuschalten. Der Fokus auf langsames, methodisches Gameplay steht im klaren Kontrast zu actiongeladenen Spielen und macht sie für viele zu einer entspannenden Erfahrung.
- Persönliche Erfolge und Fortschritt: Simulationen bieten in der Regel klare Ziele und Fortschrittsmarker, die belohnend sind, da die Spieler die Früchte ihrer Bemühungen sehen können. Ob es darum geht, eine erfolgreiche Stadt oder ein Geschäft aufzubauen – dieses Gefühl von Erfolg kann sehr befriedigend sein.
Lebenssimulationsspiele waren und sind deshalb so beliebt, weil es kein "Gewinnen" gibt. Es gibt zwar einen Punkt, an dem man vielleicht alles erreicht hat, was möglich ist, aber das Spiel endet nicht. Es gibt keinen Abspann. Stattdessen kann man weiterspielen, weiterleben, den kleinen Garten im geschmackvoll eingerichteten Haus weiter ausbauen und die Welt, die man erschaffen hat, nach eigenen Wünschen gestalten.
Share:
Silent Hill 2 Remake: Ein Trip zurück ins Nebelmeer
SONY WH-1000XM5: Ein Leitfaden zur Maximierung der Audioqualität