Kostenloser Versand und Rücksendung.

Die Spannung steigt ins Unermessliche, denn die neue Nintendo Switch 2 steht in den Startlöchern! Ab dem 5. Juni soll die Next-Gen-Konsole für einen Preis ab 469,99 Euro erhältlich sein und verspricht einen revolutionären Sprung in Sachen Hardware im Vergleich zur ursprünglichen Nintendo Switch und der OLED-Variante. Wir haben die detaillierten technischen Spezifikationen der drei Hybrid-Konsolen verglichen und zeigen, was die Switch 2 wirklich unter der Haube hat – und wo es möglicherweise Abstriche gibt.

Das Herzstück: System-on-a-Chip (SoC)

  • Nintendo Switch (Tegra X1): Ein angepasster NVIDIA Tegra X1 T210 mit einer Quad-Core ARM Cortex-A57 und einer Quad-Core ARM Cortex-A53 CPU sowie einer NVIDIA Maxwell GPU mit 256 CUDA-Kernen.
  • Nintendo Switch OLED (Tegra X1): Identische SoC-Spezifikationen wie die ursprüngliche Switch.
  • Nintendo Switch 2 (Tegra T239 "Orin"): Hier erwartet uns ein massiver Fortschritt mit einem Custom-SoC basierend auf dem Nvidia Tegra T239 ("Orin"). Dieser beherbergt eine Octa-Core ARM Cortex-A78C CPU und eine deutlich leistungsstärkere Nvidia Ampere GPU mit 1.536 CUDA-Kernen. Der Unterschied in der Rechenleistung soll dank DLSS um den Faktor 10 höher liegen und die Switch 2 in etwa auf dem Niveau einer GeForce RTX 3050 positionieren.

Grafikleistung im Detail: Bereit für 4K und Raytracing

Die rohe Grafikleistung der Nintendo Switch 2 legt enorm zu. Während die ursprüngliche Switch im Handheld-Modus etwa 0,24 TFLOPS und im Dock-Modus 0,39 TFLOPS lieferte, soll die Switch 2 beeindruckende 1,7 bis 3,1 TFLOPS erreichen. Diese immense Steigerung ist essenziell, um im Dock-Modus Auflösungen von bis zu 4K/UHD (3840 × 2160 Pixel) bei 60 Hz zu ermöglichen und sogar Echtzeit-Raytracing zu beschleunigen.

Revolutionäre Grafik-Features: DLSS mit Ray Reconstruction

Ein weiteres Highlight der Nintendo Switch 2 ist die erwartete Unterstützung von Nvidias modernster Upscaling-Technologie DLSS 4 inklusive Ray Reconstruction für Raytracing. Während DLSS Frame Generation und Multi Frame Generation den RTX 4000 und RTX 5000 Grafikkarten vorbehalten bleiben, soll DLSS Super Sampling in Kombination mit Ray Reconstruction für deutlich verbesserte Bildqualität und Performance in anspruchsvollen Spielen sorgen. Titel wie Cyberpunk 2077 könnten so mit spielbaren Frameraten auf der portablen Konsole realisiert werden.

Arbeitsspeicher: Ein Quantensprung

  • Nintendo Switch/OLED: 4 GiByte LPDDR4 RAM
  • Nintendo Switch 2: Unglaubliche 16 GiByte LPDDR5X RAM. Dieser massive Zuwachs an schnellem Arbeitsspeicher wird Multitasking verbessern, Ladezeiten drastisch verkürzen und es Spielen ermöglichen, deutlich größere und komplexere Welten zu verarbeiten.

Speicherplatz: Endlich genug Raum

  • Nintendo Switch: 32 GiByte eMMC
  • Nintendo Switch OLED: 64 GiByte eMMC
  • Nintendo Switch 2: Satte 256 GiByte UFS Speicher. Dieser nicht nur größere, sondern auch deutlich schnellere Speicherstandard (UFS vs. eMMC) wird die Performance weiter steigern und mehr Platz für Spiele und Anwendungen bieten. Die Möglichkeit zur Speichererweiterung via microSD Express bleibt erhalten und bietet noch mehr Flexibilität.

Display: Größer, schärfer und flüssiger

  • Nintendo Switch: 6,2 Zoll LC-Display mit 1280 × 720 Pixeln (60 Hz)
  • Nintendo Switch OLED: 7 Zoll OLED-Display mit 1280 × 720 Pixeln (60 Hz)
  • Nintendo Switch 2: Ein deutlich größeres 7,9 Zoll LC-Display mit einer Auflösung von 1.920 × 1.080 Pixeln (Full HD) und Unterstützung für HDR10, VRR (Variable Refresh Rate) und 120 Hz. Dies verspricht ein schärferes, farbintensiveres und flüssigeres Spielerlebnis, insbesondere bei kompatiblen Spielen.

Videoausgabe: Bereit für 4K am TV

  • Nintendo Switch/OLED: Bis zu 1920 × 1080 Pixel bei 60 Hz im Dock-Modus.
  • Nintendo Switch 2: Unterstützt beeindruckende Auflösungen von bis zu 3.840 × 2.160 Pixeln (4K/UHD) bei 60 Hz, sowie 2.560 × 1.440 Pixel bei 120 Hz und 1.920 × 1.080 Pixel bei 120 Hz. Damit zieht die Switch 2 in Sachen TV-Ausgabe deutlich mit modernen Konsolen gleich.

Konnektivität: Auf dem neuesten Stand

  • Nintendo Switch/OLED: Bluetooth 4.x, WIFI 5, LAN (über Dock)
  • Nintendo Switch 2: Bluetooth 5.x, WIFI 6 und ein integrierter LAN-Anschluss. Dies sorgt für schnellere und stabilere drahtlose Verbindungen und eine optionale kabelgebundene Netzwerkverbindung.

Akkulaufzeit: Ein potenzieller Wermutstropfen

  • Nintendo Switch: 4,5 bis 9 Stunden
  • Nintendo Switch OLED: 4,5 bis 9 Stunden
  • Nintendo Switch 2: 2 bis 6,5 Stunden bei einem vergrößerten Akku von 5.220 mAh (Switch/OLED: 4.310 mAh).

Hier zeigt sich eine potenzielle Schattenseite. Trotz des größeren Akkus fällt die erwartete Akkulaufzeit der Switch 2 signifikant kürzer aus. Dies lässt sich durch die deutlich höhere Leistungsaufnahme der neuen Hardware erklären. Nintendo muss sich hier die Frage gefallen lassen, ob der Performance-Gewinn diesen Kompromiss für mobile Spieler rechtfertigt.

Abmessungen und Gewicht:

Die Nintendo Switch 2 wird mit 272 × 116 × 13,9 - 30,7 mm (mit Joy-Con) etwas größer und mit 401 Gramm auch spürbar schwerer als die Vorgängermodelle (Switch: 239 × 102 × 13,9 - 28,4 mm, 297 Gramm; OLED: 242 × 102 × 13,9 - 28,4 mm, 320 Gramm).

Fazit: Ein gewaltiger Sprung mit möglichen Kompromissen

Die technischen Daten der Nintendo Switch 2 versprechen eine Revolution im Vergleich zu ihren Vorgängern. Ein deutlich leistungsstärkerer Chip, massiv mehr Arbeitsspeicher, schnellerer und größerer Speicher, ein größeres und schärferes Display mit hohen Bildwiederholraten sowie moderne Grafik-Features wie DLSS und Ray Reconstruction katapultieren die neue Konsole in eine neue Leistungsklasse.

Der potenzielle Kompromiss bei der Akkulaufzeit könnte jedoch für einige Nutzer ein wichtiger Faktor sein. Es bleibt abzuwarten, wie sich die tatsächliche Performance und Akkulaufzeit im realen Einsatz präsentieren werden. Eines ist jedoch klar: Die Nintendo Switch 2 hat das Potenzial, das mobile und hybride Gaming auf ein völlig neues Niveau zu heben und könnte eine ernsthafte Konkurrenz für etablierte Heimkonsolen darstellen.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Latest Stories

Dieser Abschnitt enthält derzeit keine Inhalte. Füge über die Seitenleiste Inhalte zu diesem Abschnitt hinzu.
reviews
See all reviews