Die Vorweihnachtszeit ist in vollem Gange, und viele machen sich Gedanken über die perfekten Geschenke. Für Leseratten steht ein Gerät ganz oben auf der Liste: der E-Reader. Ob als Geschenk für einen geliebten Menschen oder als kleine Belohnung für sich selbst – besonders, wenn man sich in der oft hektischen Jahreszeit eine Auszeit gönnen möchte. Schließlich sind die Feiertage ideal, um sich mit einem spannenden Roman oder einem inspirierenden Sachbuch zurückzuziehen.
Wir haben uns zwei der beliebtesten Modelle genauer angesehen: den Amazon Kindle Paperwhite und den Pocketbook Verse Pro. Beide versprechen ein hervorragendes Leseerlebnis, doch welches passt besser zu deinen Bedürfnissen? Hier unser Vergleich:
1. Displayqualität
-
Amazon Kindle Paperwhite
- Größe: 6,8 Zoll – großzügig und angenehm für längeres Lesen.
- Auflösung: 300 ppi, scharfe Darstellung von Texten und Bildern.
- Beleuchtung: Einstellbares Warmlicht für komfortables Lesen, selbst bei wenig Umgebungslicht.
- Technologie: Fortschrittliche E-Ink Carta 1200, die schnelle Seitenwechsel und gestochen scharfe Kontraste bietet.
-
Pocketbook Verse Pro
- Größe: 6 Zoll – kompakter und leichter zu transportieren.
- Auflösung: Ebenfalls 300 ppi für klare und angenehme Lesbarkeit.
- Beleuchtung: SMARTlight, das nicht nur die Helligkeit, sondern auch die Farbtemperatur anpasst.
- Technologie: Vergleichbare E-Ink-Technik, allerdings mit etwas weniger Helligkeitsstufen.
Fazit: Wer ein größeres Display bevorzugt, wird den Kindle lieben, während der Pocketbook mit seiner Kompaktheit punktet.
2. Format- und Dateikompatibilität
-
Amazon Kindle Paperwhite
- Unterstützt hauptsächlich Amazon-Formate wie AZW, MOBI sowie PDF.
- EPUB kann seit Kurzem ebenfalls genutzt werden (nach Konvertierung).
-
Pocketbook Verse Pro
- Unterstützt eine beeindruckende Vielfalt an Formaten: EPUB, PDF, MOBI, DJVU, TXT und mehr.
- Hervorragend für Nutzer, die Bücher aus verschiedenen Quellen lesen möchten.
Fazit: Der Pocketbook ist in dieser Kategorie unschlagbar, da er deutlich flexibler bei den Dateiformaten ist.
3. Benutzerfreundlichkeit und Funktionen
-
Amazon Kindle Paperwhite
- Perfekt integriert ins Amazon-Ökosystem (Kindle Store, Audible, Kindle Unlimited).
- Praktische Funktionen wie X-Ray (Hintergrundinfos zu Büchern), Vokabeltrainer und Synchronisation mit der Kindle-App.
-
Pocketbook Verse Pro
- Unabhängig von geschlossenen Ökosystemen – ideal für freie E-Book-Quellen.
- Synchronisation über Pocketbook Cloud, Dropbox und „Send-to-PocketBook“.
- Text-to-Speech-Funktion (TTS), mit der dir der E-Reader Texte vorlesen kann.
Fazit: Amazon-Nutzer finden im Kindle einen treuen Begleiter. Der Pocketbook bietet hingegen mehr Unabhängigkeit und mit TTS ein tolles Extra.
4. Hardware und Akkulaufzeit
-
Amazon Kindle Paperwhite
- Speicher: 8 GB oder 16 GB (bis zu 32 GB in der Signature Edition).
- Akkulaufzeit: Bis zu 10 Wochen bei durchschnittlicher Nutzung.
- Extras: Wasserfest (IPX8) und ein moderner USB-C-Anschluss.
-
Pocketbook Verse Pro
- Speicher: 16 GB, mit Erweiterungsmöglichkeit via microSD-Karte.
- Akkulaufzeit: Ähnlich wie der Kindle.
- Extras: Ebenfalls IPX8-zertifiziert und kompakt genug für jede Tasche.
Fazit: Beide Geräte überzeugen in der Akkuleistung. Der Pocketbook hat jedoch den Vorteil eines erweiterbaren Speichers.
5. Preis und Verfügbarkeit
-
Amazon Kindle Paperwhite
- Preis: Ab ca. 139,99 € (Standard-Version, ohne Werbung).
- Sehr gute Verfügbarkeit, oft mit attraktiven Rabatten.
-
Pocketbook Verse Pro
- Preis: Ab ca. 149,99 €.
- Etwas teurer, dafür unabhängiger von großen Plattformen.
Fazit: Der Kindle bietet mehr Preis-Leistungs-Vorteile, vor allem während Rabattaktionen.
Share:
Steam Deck Charts – November 2024 Edition: Überraschungen in den Rankings
Gaming PC vs. PS5 Pro: Was ist die bessere Wahl?