Foto von Luan Gjokaj auf Unsplash
Das erste Quartal vom 2025 ist fast vorbei und der PC-Markt hat sich weiterentwickelt.
Die Frage, welcher Arbeitsspeicher (RAM) der richtige ist, bleibt jedoch bestehen. DDR5 hat sich weiter etabliert, aber DDR4 ist noch lange nicht tot. Dieser Beitrag beleuchtet die aktuelle Situation und hilft dir, eine fundierte Entscheidung zu treffen
DDR4: Die bewährte Option im Jahr 2025
Auch im Jahr 2025 ist DDR4-RAM für viele Systeme eine solide Wahl. Die Preise sind weiter gesunken, und die Verfügbarkeit ist ausgezeichnet.
-
Technische Details DDR4:
- Spannung: 1,2 V
- Datenübertragungsrate: bis zu 3200 MT/s (Megatransfers pro Sekunde)
- CAS-Latenz (CL): CL-Werte zwischen 14 und 19.
- Architektur: 64-Bit-Architektur.
- Module: UDIMM (Unbuffered DIMM), SODIMM (Small Outline DIMM für Laptops)
-
Aktuelle Vorteile:
- Extrem kostengünstig: DDR4 ist nun sehr erschwinglich, was es ideal für Budget-Builds macht.
- Maximale Kompatibilität: Ältere Systeme und viele Mainstream-PCs unterstützen weiterhin DDR4.
- Reife Technologie: DDR4 ist ausgereift und sehr zuverlässig.
-
Aktuelle Nachteile:
- Leistungslimit: Im Vergleich zu den neuesten DDR5-Modulen ist DDR4 spürbar langsamer.
- Begrenzte Zukunft: Neue Plattformen setzen fast ausschließlich auf DDR5.
DDR5: Der Standard der Zukunft (und Gegenwart)
DDR5 hat sich 2025 als der neue Standard für High-End-Systeme und Gaming-PCs etabliert. Die Preise sind gesunken, und die Auswahl an Modulen ist deutlich größer geworden.
-
Technische Details DDR5:
- Spannung: 1,1 V
- Datenübertragungsrate: bis zu 8400 MT/s und darüber hinaus.
- CAS-Latenz (CL): Verbesserte CL-Werte.
- Architektur: verbesserte 32-Bit-Subkanal-Architektur.
- Module: UDIMM (Unbuffered DIMM), SODIMM (Small Outline DIMM für Laptops)
- On-Die ECC (Error-Correcting Code).
-
Aktuelle Vorteile:
- Überlegene Leistung: DDR5 bietet deutlich höhere Geschwindigkeiten und geringere Latenzen.
- Zukunftssicherheit: Neue CPUs und Mainboards setzen voll auf DDR5.
- Technologische Weiterentwicklung: Die DDR5-Technologie entwickelt sich rasant weiter, mit immer schnelleren Modulen.
-
Aktuelle Nachteile:
- Höherer Preis: Obwohl die Preise gesunken sind, ist DDR5 immer noch teurer als DDR4.
- Kompatibilitätsbeschränkungen: Du benötigst ein modernes Mainboard mit DDR5-Unterstützung.
Die Entscheidung im Jahr 2025
- Für Budget-Builds und ältere Systeme: DDR4 ist eine ausgezeichnete Wahl, um Kosten zu sparen.
- Für Gaming-PCs und High-End-Systeme: DDR5 ist die klare Empfehlung, um die bestmögliche Leistung zu erzielen.
- Für zukunftssichere Systeme: Investiere in DDR5, um für kommende Technologien gerüstet zu sein.
Wichtige Überlegungen beim RAM-Kauf 2025:
- Geschwindigkeit und Latenz: Achte auf hohe MHz-Zahlen und niedrige CL-Werte.
- Kapazität: 16 GB sind das Minimum für die meisten Anwendungen, 32 GB oder mehr für anspruchsvolle Aufgaben.
- Kompatibilität: Überprüfe unbedingt die Kompatibilität mit deinem Mainboard.
- Kühlung: Hochleistungs-DDR5-Module können Wärme entwickeln, daher ist eine gute Kühlung wichtig.
Fazit:
Im Jahr 2025 ist DDR5 auf dem Vormarsch, aber DDR4 bleibt eine solide Option für preisbewusste Nutzer. Die Wahl hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und deinem Budget ab.
Share:
Kühlungs-Showdown 2025: Wasser vs. Luft – Was hält deinen High-End-PC am Laufen?
Behalte deinen Rechner im Blick: Ein tiefer Einblick in PC-Leistungsüberwachungs-Apps