In der sich stetig weiterentwickelnden Welt der Computerhardware spielt die Kühlung der CPU eine entscheidende Rolle, um maximale Leistung und Langlebigkeit sicherzustellen. Besonders Wasserkühlungen haben sich in den letzten Jahren als eine bevorzugte Wahl unter Enthusiasten und Profis etabliert. Sie bieten nicht nur eine überlegene Kühlleistung im Vergleich zu traditionellen Luftkühlern, sondern auch ein leiseres Betriebsgeräusch und oft ein ansprechendes Design.
Das Jahr 2024 bringt einige spannende Innovationen und neue Modelle auf den Markt, die die Messlatte für CPU-Wasserkühler höher legen. Von verbesserten Pumpentechnologien über optimierte Radiatoren bis hin zu intelligenten Steuerungssystemen – die neuesten Wasserkühler bieten alles, was das Herz eines Technikliebhabers begehrt. Doch welches Modell passt am besten zu deinen Bedürfnissen? In diesem Artikel stellen wir die besten CPU-Wasserkühler des Jahres 2024 vor, analysieren ihre Vor- und Nachteile und geben dir eine fundierte Kaufberatung, damit du die perfekte Wahl für dein System treffen kannst.
Ob du ein Hardcore-Gamer bist, der seine Komponenten bis ans Limit bringt, ein Content Creator, der auf stabile und leise Performance angewiesen ist, oder einfach nur einen ästhetischen und effektiven Kühler für deinen PC suchst – wir haben die Top-Modelle für dich getestet und verglichen. Tauche ein in die Welt der CPU-Wasserkühlung und finde heraus, welche Lösungen im Jahr 2024 die Nase vorn haben.
1. Corsair iCue H100i Elite Capellix XT
Der Corsair iCUE H100i Elite Capellix XT ist ein 240-mm-Kühler mit Sockelunterstützung für die neuesten AMD- und Intel-Prozessoren, einschließlich der leistungsstarken Threadripper-Prozessoren von AMD. Eine Kupferkühlplatte mit vorinstallierter Wärmeleitpaste leitet die Wärme von deiner CPU ab, während der Kühlflüssigkeit in einen 240-mm-Radiator pumpt, der mit zwei 120-mm-Lüftern für ultimative Kühlung ausgestattet ist. Du brauchst dir keine Sorgen zu machen, dass die Lüfter dich zu sehr stören, denn selbst bei einer maximalen Lüfterleistung von 65,57 CFM liegt die Geräuschentwicklung bei nur 34,1 dBA.
Die Verwaltung dieses AIO-Kühlers ist mit der iCUE-Software von Corsair, mit der du die Lüfter- und Pumpengeschwindigkeiten direkt auf deinem PC steuern kannst, ganz einfach. Du kannst sogar die CPU-Temperatur überwachen, um sicherzustellen, dass deine Einstellungen eine optimale Prozessorleistung liefern.
2. NZXT Kraken 240
Das NZXT Kraken 240 ist das Nachfolgemodell des Kraken X53, das zuvor diesen Platz innehatte, und eignet sich perfekt für jedes Mittelklasse-Build. Mit ihm erhältst du weiterhin die leistungsstarke, effiziente und leise Asetek Gen 7-Pumpe für reichlich Kühlleistung. Die beiden aufgerüsteten F120P-Lüfter bieten einen hohen statischen Druck und einen großzügigen Luftstrom, der maximal 78,02 CFM erreicht. Das herausragende neue Merkmal ist jedoch das 1,54-Zoll-LCD an der Pumpe, mit dem du zwischen der Anzeige der Leistungsdaten deines PCs, GIFs, benutzerdefinierten Bildern und mehr wählen kannst.
Die Installation des NZXT Kraken 240 ist relativ einfach, da nur ein einziges Breakout-Kabel von der Pumpe zum Mainboard benötigt wird und alles, was für die Installation benötigt wird, in der Verpackung enthalten ist. Dieser CPU-Kühler bietet eine breite Kompatibilität und funktioniert mit den meisten Intel- und AMD-Sockeln, während er ein schlankes, einfaches, mattschwarzes Design hat, das sich gut in fast jedes Gehäuse einfügt. Wenn du einen Hauch von Flair möchtest, ist ein RGB-Modell erhältlich.
3. Cooler Master MasterLiquid ML240 Illusion
Wenn es um flüssige CPU-Kühler geht, gibt es einen guten Grund, warum der Cooler Master MasterLiquid ML240 Illusion hervorsticht. Er kombiniert RGB-Lichter mit lichtdurchlässigem Material für maximale optische Wirkung.
Cooler Master kombiniert den Zweikammer-Radiator mit zwei MasterFan MF120 Halo-Lüftern (ebenfalls lichtdurchlässig), die jeweils über 24 ARGB-LEDs verfügen, und du kannst den Look über den mitgelieferten ARGB-Controller anpassen.
Der Kühler verfügt über breite Wasserkanäle, um die Oberfläche (und damit das Kühlpotenzial) zu vergrößern, und die Lüfter bieten einen Luftstrom von 47,2 CFM und einen statischen Druck von 1,6 mmH2O, was bedeutet, dass dieses Biest Kühlleistung (und cooles Aussehen) in Hülle und Fülle bietet.
4. Arctic Liquid Freezer II-420
Wenn du nicht gerade ein monströses Gehäuse mit einer ebenso monströsen CPU hast, die du bis an die Grenzen ausreizen willst, könnte ein 420-mm-Flüssigkeitskühler zu viel des Guten sein. Aber für diejenigen, die einen massiven Flüssigkeitskühler benötigen, der bereit ist, die anspruchsvollsten CPUs zu übertakten, ist der Arctic Liquid Freezer III 420 eine großartige, kostengünstige Wahl. Der Nachteil hier ist, dass er aufgrund seiner Größe nur schwer zu montieren ist, egal in welchem Gaming-PC-Gehäuse.
Mit dem Arctic Liquid Freezer III genießt du drei P14 PWM-Lüfter, die einen Luftstrom von 69,90 CFM und einen statischen Druck von 2,0 mmH2O liefern. Dazu kommt eine leistungsstarke Pumpe mit einer Kupferkühlplatte, während der dickere Kühler ein größeres Flüssigkeitsvolumen für eine bessere Wärmeableitung ermöglicht. Es gibt sogar einen VRM-Lüfter, der die Komponenten rund um den Sockel kühl hält.
5. ASUS ROG RYUJIN II 360 ARGB
Ausgestattet mit einem 360-mm-Radiator und drei hochwertigen Noctua NF-F12 iPPC-2000 PWM Lüftern, liefert der ROG RYUJIN II 360 ARGB eine exzellente Kühlleistung, die selbst die anspruchsvollsten CPUs effektiv im Zaum hält. Die Lüfter sind bekannt für ihre erstklassige Effizienz und leisen Betrieb, was sie ideal für Gaming-Rigs und Workstations macht. Er hat ein integriertes 3,5-Zoll-Display auf dem Pumpengehäuse. Dieses Display kann Systeminformationen wie Temperatur, Lüftergeschwindigkeit und Auslastung in Echtzeit anzeigen oder individuell mit eigenen Grafiken und Animationen gestaltet werden.
Der Kühler ist mit einer Vielzahl von Sockeln kompatibel, einschließlich Intel LGA 1700, 1200, 115x und AMD AM4, was ihn zu einer vielseitigen Lösung für unterschiedliche Plattformen macht.
Sind Flüssigkeitskühler besser für deine CPU?
Das hängt davon ab, wofür du deinen PC verwenden wirst. Flüssigkeitskühler können die Wärme über eine größere Oberfläche ableiten und sind in der Regel mit vielen CPUs und PC-Gehäusen kompatibel. Allerdings neigen Flüssigkeitskühler dazu, sich schneller zu zersetzen als Luftkühlungsmethoden; wenn der Flüssigkeitskühler beschädigt wird, kann er die Komponenten deines PCs wie deine CPU beschädigen.
Share:
Fallout: Von der postapokalyptischen Spielwelt zur packenden TV-Serie
Gaming Headsets im Test - 5 Preis-Leistungs-Sieger