In der Welt der mechanischen Tastaturen gibt es unzählige Layouts – von Full-Size über TKL (Tenkeyless) bis hin zu ultra-kompakten Varianten. Zwei besonders beliebte und platzsparende Optionen sind das 60% und das 65% Layout. Doch welche dieser Tastaturgrößen ist besser – und für wen?
In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Formate detailliert, damit du genau weißt, welches Layout am besten zu deinem Arbeitsstil, deinen Gaming-Gewohnheiten oder deinem ästhetischen Anspruch passt.
🔹 Was ist eine 60% Tastatur?
Die 60% Tastatur ist das minimalistische Kraftpaket unter den mechanischen Keyboards. Sie verzichtet auf:
- 
Funktionstasten (F1–F12),
 - 
den Nummernblock,
 - 
die Pfeiltasten,
 - 
sowie auf Navigationskeys wie „Home“, „Ende“ oder „Bild hoch/runter“.
 
Dadurch bleibt nur das Nötigste: das Haupttastenfeld (alphanumerische Tasten plus Modifikatoren wie Shift, Strg etc.).
✅ Vorteile:
- 
Extrem kompakt: Ideal für kleine Schreibtische oder mobile Setups.
 - 
Mehr Platz für die Maus: Besonders beliebt bei FPS-Gamern.
 - 
Ästhetisch clean: Minimalistisches Design für aufgeräumte Workspaces.
 - 
Weniger Bewegung nötig: Die Hand bleibt zentrierter auf der Tastatur.
 
❌ Nachteile:
- 
Keine dedizierten Pfeiltasten: Navigation nur über FN-Kombinationen.
 - 
Keine F-Tasten: Software oder Makros notwendig, wenn du häufig mit F-Tasten arbeitest.
 - 
Lernkurve: Du musst dich an Tastenkombinationen für Alltagsfunktionen gewöhnen.
 
Ideal für:
- 
Gamer
 - 
Minimalisten
 - 
Menschen mit wenig Platz
 
🔸 Was ist eine 65% Tastatur?
Eine 65% Tastatur baut auf dem 60%-Layout auf, bietet aber einige essentielle Zusatztasten:
- 
Pfeiltasten
 - 
1–3 Navigationstasten, meist "Delete", "Page Up/Down" oder "Home/End"
 
Sie verzichtet weiterhin auf den Nummernblock und F-Tasten, bietet aber etwas mehr Alltagskomfort.
✅ Vorteile:
- 
Immer noch kompakt: Kaum größer als ein 60%-Modell.
 - 
Pfeiltasten vorhanden: Keine FN-Kombinationen nötig.
 - 
Alltagstauglicher: Besser für Texte, Tabellen, Programmierung.
 
❌ Nachteile:
- 
Etwas breiter: Nicht ganz so minimalistisch wie das 60%-Layout.
 - 
Weniger Optionen bei Custom-Modellen: Das Angebot ist kleiner als bei 60% oder TKL.
 
Ideal für:
- 
Produktive Nutzer
 - 
Programmierer
 - 
Vieltipper, die Pfeiltasten brauchen
 - 
Gamer, die ein wenig mehr Komfort wollen
 
🆚 Direkter Vergleich: 60% vs. 65%
| Merkmal | 60% Tastatur | 65% Tastatur | 
|---|---|---|
| Größe | Sehr kompakt | Kompakt | 
| Pfeiltasten | Nur per FN-Taste | Dediziert vorhanden | 
| F-Tasten | Nur per FN-Taste | Nur per FN-Taste | 
| Navigationskeys | Nur per FN-Taste | Meist 1–3 vorhanden | 
| Ideal für | Gaming, Reisen, Minimalisten | Allrounder, Alltag & Arbeit | 
| Lernkurve | Hoch (FN-Kombis) | Geringer | 
| Mausfreiheit | Maximaler Platz | Viel Platz | 
🧠 Fazit: Welche Tastaturgröße ist besser?
Es gibt kein pauschales „besser“. Die Entscheidung hängt davon ab, was du mit deiner Tastatur vorhast:
- 
Wenn du vor allem zockst, wenig Platz hast oder gerne ein cleanes Setup hast, ist die 60% Tastatur ideal.
 - 
Wenn du regelmäßig schreibst, programmierst oder einfach nicht auf Pfeiltasten verzichten möchtest, ist die 65% Tastatur die klügere Wahl – ohne viel Platz einzubüßen.
 
Unser Tipp: Wenn du unsicher bist und dir Flexibilität wichtig ist, greif zur 65% Tastatur. Sie bietet einen tollen Mittelweg aus Kompaktheit und Funktionalität.


Share:
🎮💻 Warum werden Grafikkarten fast nur im Bezug auf Gaming bewertet – und was sie noch können
Das Betriebssystem (SteamOS) des Steam Decks unterstützt nun offiziell auch Handhelds von Drittanbietern