AMD hat auf der CES 2025 mit den neuen Ryzen AI Max und AI Max+ 395 Prozessoren beeindruckende Fortschritte im Bereich der KI-gestützten PC-Leistung vorgestellt.
Gestern war es endlich soweit: Während deutsche Redaktionen noch auf ihre Testgeräte warten, fiel in den USA das NDA für unabhängige Tests der leistungsstarken Ryzen AI Max(+) APUs, auch bekannt als Strix Halo. Wir haben untersucht, was Zen 5 und RDNA 3.5 tatsächlich zu bieten haben.
Diese neuen Chips bringen nicht nur erhebliche Leistungssteigerungen, sondern setzen auch einen starken Fokus auf künstliche Intelligenz (KI) und integrierte Grafikpower.
AMD Ryzen AI Max: Ein Meilenstein in der KI-Computing-Leistung
Der AMD Ryzen AI Max ist eine der neuesten Innovationen des Unternehmens und basiert auf der Zen-5-Architektur. Mit bis zu 16 CPU-Kernen und 40 RDNA 3.5 Compute Units bietet er beeindruckende Performance für Gaming, Content Creation und KI-Anwendungen. Eine der herausragenden Neuerungen ist die dedizierte Neural Processing Unit (NPU), die eine KI-Leistung von bis zu 50 TOPS (Tera Operations per Second) liefert. Diese Technologie ermöglicht es, komplexe KI-Prozesse effizient zu verarbeiten und stellt eine direkte Konkurrenz zu Intels AI-fokussierten Core Ultra-Prozessoren dar.
Ein weiteres Highlight ist der massive Speicherzugriff: Der Ryzen AI Max unterstützt bis zu 128 GB Arbeitsspeicher, wodurch er sich besonders für anspruchsvolle Multitasking- und KI-Anwendungen eignet. Die ersten Laptops mit diesem Chip werden im ersten Quartal 2025 erwartet, unter anderem von Dell und Asus.
AMD Ryzen AI Max+ 395: Die ultimative KI- und Gaming-APU
Noch beeindruckender ist der Ryzen AI Max+ 395, der zur leistungsstarken "Strix Halo" Familie gehört. Diese APU kombiniert 16 Zen-5-Kerne mit einer Taktrate von bis zu 5,1 GHz und einer integrierten RDNA 3.5-Grafikeinheit mit 40 Compute Units. Damit erreicht sie eine Grafikleistung, die mit einer dedizierten NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop-GPU vergleichbar ist – eine echte Revolution für mobile Gaming-Geräte.
Die Neural Processing Unit (NPU) dieses Prozessors bietet ebenfalls bis zu 50 TOPS, wodurch er für KI-intensive Anwendungen bestens gerüstet ist. Besonders beeindruckend ist der konfigurierbare Leistungsbereich von 45 bis 120 Watt, der eine flexible Anpassung an verschiedene Nutzungsszenarien ermöglicht. Zudem kann die APU bis zu 96 GB des Arbeitsspeichers als Videospeicher nutzen, was insbesondere für grafikintensive Aufgaben einen enormen Vorteil darstellt.
Fazit: Ein spannender Blick in die Zukunft
Mit den neuen Ryzen AI Max und AI Max+ 395 Prozessoren zeigt AMD, dass die Zukunft des Computings in der Verbindung von KI und Hochleistungsrechnen liegt. Während der Ryzen AI Max eine neue Ära der KI-optimierten Prozessoren einläutet, bringt der Ryzen AI Max+ 395 mobile Gaming und Content Creation auf ein neues Level. Erste Geräte mit diesen leistungsstarken Chips werden voraussichtlich im ersten Quartal 2025 erhältlich sein – und sie versprechen, den Markt nachhaltig zu verändern.
Share:
Die beste PSU für verschiedene Builds auswählen
Nvidia führt „Priority Access“ ein, um Fans den Kauf der RTX 5080 und 5090 FE-GPUs zu erleichtern.